Beiträge zur Popgeschichte
VÖ: 15. Dezember '23. Alles so schön braun hier! – Eine Ursachenforschung, warum Pop irgendwann rechts abgebogen ist.
Beiträge zur Popgeschichte
VÖ: 15. Dezember '23. Alles so schön braun hier! – Eine Ursachenforschung, warum Pop irgendwann rechts abgebogen ist.
Die 26. Ausgabe der testcard mit dem Schwerpunkt »Utopien«
Zum Jubiläum: Kritik am Ende der Kritik
testcard #24: Bug Report. Digital war besser
Ausgabe Nummer 24 mit Schwerpunkt Digitalisierung.
testcard #23: Transzendenz – Ausweg, Fluchtweg, Holzweg?
Nachdem es zuletzt um das Thema Fleisch ging, widmet sich die aktuelle Ausgabe der "anderen" Seite: Spiritualität
»testcard« zeichnet nach, inwiefern das Fleisch in der Popkultur schon lange Thema ist – als Überzeugungskampf wie auch als Ausdrucksmittel.
Ortsverschiebungen in der realen und virtuellen Gegenwart
testcard #19: Blühende Nischen
Der langsame Abschied vom Mainstream und die Neuentdeckung der Ränder
»testcard« reagiert auf den reaktionären Wandel unserer Gesellschaft – polemisch, analytisch, kämpferisch, aber nicht resigniert.
Sex jenseits des Patriarchats – geht das? testcard stellt die alte Frage nach einem besseren Sex für eine bessere Gesellschaft neu.
Während konservative Werte wie Nation, Familie und Religion Konjunktur haben und nicht selten mittels extremer Positionen verfochten werden, ist es ...
testcard #15: The Medium is the Mess
Zwischen Netzlabel und »Superstar« – zum Wandel der Medienlandschaft im neuen Jahrtausend. Wie hat sich die mediale Vermittlung und Verbreitung der Pop ...
testcard #14: Discover America
Das »andere Amerika«: Independent-Szenen, Netzwerke, kleine Plattenlabels und politischer Widerstand. Entgegen dem neu entfachten Antiamerikanismus i ...
Was passiert, wenn Afrika Bambaataa plötzlich Kraftwerk sampelt?
Che Guevara als T-Shirt-Motiv, die RAF als Filmhelden - linke Geschichte ist Teil der Popkultur geworden und damit meist ihrer Inhalte beraubt. ...
Ist Humor in der Popkultur möglich, ohne damit automatisch dem Geblödel der sogenannten Spaßgesellschaft zu verfallen? testcard #11 zeigt solche Ge ...
Wie kömnnten sich Popkultur und deren einzelne Stile entwickeln? Es geht um längst fragwürdige Begriffe wie »Innovation« und »Avantgarde«, aber auch um soz ...
Pop und Krieg. Der Bogen spannt sich von futuristischer Lärmbegeisterung, der Bedeutung des Schlagers im ›3. Reich‹ über den »Rock’n’Roll-Krieg« Vietnam bis ...
testcard #8: Gender - Geschlechterverhältnisse im Pop
Zum Umgang mit Frauen im Musikgeschäft, Sexismus auf Thema der Nummer: Gender. Zum Umgang mit Frauen im Musikgeschäft, Sexismus auf Plattencovern, s ...
testcard #7: Pop und Literatur
Essays zu Social Beat, dem Mythos vom Pop-Autoren als Pop und Literatur. Portraits Hubert Fichte und Rainald Goetz. Essays zu Social Beat, dem Mythos ...
Pop-Texte. Lyrics von Blumfeld bis The Red Crayla, von Thomas Meinecke/FSK bis zu Alan Jenkins (The Deep Freeze Mice) und Crass. Welche Epoche hatte ...
testcard #5: Kulturindustrie - Kompaktes Wissen für den Dancefloor
Die Kulturindustrie-Debatte: Ist Pop automatisch nur schnöde Unterhaltung und Kommerz? Nachgehakt an Einzelfällen: Popmusik in Brasilien, N ...
testcard #4: Retrophänomene in den 90ern
Retro, Nostalgie und Zitat. Artikel über Sampling im Hip Hop und House, Zitate in der Musik der Residents, rechte Tendenzen in Gothic und Industrial, ...
Ausgabe zu Klangkunst, Elektronik und Ambient. Von Luigi Russolo zu John Cage, von Morton Feldman zu Kraftwerk, von den Beach Boys bis zu Zoviet ...
Popgeschichte in Deutschland. Beiträge zu Krautrock, DDR-Jazz, zur Weilheim-Landsberg-Connection, »a Musik« in Köln, »Ladomat 2000« in Hamburg und viele ...
testcard #1: Pop und Destruktion
Die Startnummer. Destruktion und Provokations-Gesten von Industrial bis Punk, von Japan-Noise bis Fluxus, von Death Metal bis zur Maschinenmusik. ...